Landesgewerkschaftstag Baden-Württemberg
Am 23./24.September fand der Landesgewerkschaftstag der vbba Baden-Württemberg unter dem Motto “Gemeinsam Zukunft gestalten.” statt. Der Dreiklang „Sommer, Sonne, Sonnenhof“ hat dieses Jahr leider nicht ganz auf Anhieb geklappt. Traditionell tagten wir zwar wieder im „Andrea Berg Hotel“, dem “Sonnenhof“ in Kleinasapach.
Veranstaltungsort des LGT 2019; Foto: Andreas Molnar
Doch schon bei der Anreise der Vorstandsmitglieder am Sonntag zur Vorbereitung des Landesgewerkschaftstags zeigte sich das Wetter nicht von der besten Seite. Die Anreise der vielen Delegierten aus Baden-Württemberg am Montag (kalendarischer Herbstanfang) war dann richtig verregnet. Doch mit viel Sonne im Herzen ließen wir uns die Stimmung nicht vermiesen und wurden prompt mit einer deutlichen Wetterbesserung belohnt.
Wie auch im letzten Jahr führte Mike Paulsen als Moderator routiniert durch den 2-tägigen Gewerkschaftstag – sein neues „Werkzeug“ kam dank der Disziplin der Delegierten nur selten zum Einsatz. Nach der Begrüßung der Delegierten und der Klärung organisatorischer Details erstattete der Landesvorstand seinen Rechenschaftsbericht über die gewerkschaftliche Arbeit des letzten Jahres.
Foto: Daniela Randjelovic
Rückblick auf die gewerkschaftliche Arbeit der letzten 12 Monate
Der Landesvorsitzende Christian Löschner berichtete über die verschiedenen gewerkschaftlichen Veranstaltungen auf Landesebene, die von uns organisiert wurden. Darüber sowie über unsere gewerkschaftliche Arbeit insgesamt wurden unsere Mitglieder durch den Landesvorstand regelmäßig, aktuell und transparent über unsere Homepage, Facebook und – bei besonderen Themen – durch unsere „vbba-aktuell Baden-Württemberg“ informiert.
Christian Löschner bei seinem Rechenschaftsbericht; Foto: Daniela Randjelovic
Anna Walker gab als Landesfrauenvertreterin den Delegierten einen Überblick über die verschiedenen Themen und Aktivitäten des Netzwerks Frauen. Jahresmotto war „Frauen und Innovation“, hierzu gab es von der Frauenvertretung mehrere Veröffentlichungen. Auch 2019 gab am 8. März, dem Internationalen Frauentag, vor Ort verschiedenen Aktionen, an denen sich Frauen und Männer zahlreich beteiligt haben. Sehr erfreulich ist, dass Anna Walker in den Vorstand der vbba-Bundesfrauenvertretung gewählt wurde, so dass wir dort (wieder) gut vertreten sind.
Der Landesseniorenvertreter Günther Schimpf informierte die Delegierten über seine Arbeit im Netzwerk der Seniorenvertretung sowie über das Treffen der regionalen Seniorenvertreter, welches am Vortag des Landesgewerkschaftstages stattfand. Besonders erfreulich war dieses Jahr die deutlich gestiegene Anzahl der Teilnehmer. Gemeinsam wurde die weitere Arbeit für unsere treuen Seniorinnen und Senioren vor Ort abgestimmt.
Über die Aktivitäten unserer vbba-Landesjugend berichtete Marius Baisch. Gemeinsam mit den anderen Vertretern der Jugend blickte er zurück auf eine erfolgreiche Landesjugendversammlung, mehrere Jugendversammlungen sowie verschiedene andere Aktionen. So unterstützte die Landesjugend zum Beispiel durch eine „aktive Mittagspause“ beim Aktionstag im Rahmen der Einkommensrunde der Länder. Erst kürzlich wurden wieder die neuen Auszubildenden vor Ort in den Agenturen, in der BTS Aalen und die Studierenden an der HdBA in Mannheim begrüßt. Auf Facebook und Instagram informiert unsere Landesjugend über ihre Aktivitäten.
Marius Baisch bei seinem Bericht; Foto: Andreas Molnar
Michael Friedla, Beisitzer für den Bereich SGB II stellte die Aktivitäten „seines“ Netzwerkes vor. Auch 2019 haben wir für unsere Kolleginnen und Kollegen aus den Jobcentern in Baden-Württemberg wieder ein landesweites Netzwerktreffen organisiert. So gaben wir ihnen erneut die Gelegenheit, sich zu ihren speziellen Themen gemeinsam mit Uwe Mayer aus der vbba-Bundesleitung auszutauschen. Dabei wurden viele Themen diskutiert, z.B. zu §§ 16 e, 16 i SGB II, dem eigenen Schulungsbedarf, der Arbeitsbelastung vor Ort, Erfahrungen mit der Überlastungsanzeige bis hin zur Sicherheitslage in den Jobcentern. Für Baden-Württemberg nahm er zudem am Arbeitskreis Wahlen SGB II statt und ist im Landesvorstand der Ansprechpartner für die Personalratswahlen in den Jobcentern im nächsten Jahr.
Darüber hinaus ist Michaela Friedla für die vbba ordentliches und stimmberechtigtes Mitglied in der Landestariftagung des Baden-Württembergischen Beamtenbundes – zuständig für die Verhandlungen zum TV-L, der Teile unserer kommunalen Mitglieder in den Jobcentern betrifft.
Auch auf der Bundesebene waren Vertretern der vbba Baden-Württemberg wieder sehr aktiv. Neben den Sitzungen des Bundeshauptvorstands tagten verschiedene Kommissionen und Arbeitskreise – natürlich unter unserer Beteiligung.
Über die Arbeit der Grundsatzkommission 1 (GK 1) „Digitalisierung“ berichtete Roger Zipp. Digitalisierung betrifft immer die drei Themenfelder „Technik“, deren Auswirkung auf die „Arbeit“ und die Folgen für den „Mensch“. Hier wird die GK 1 sich vertieft einbringen und die vbba-Bundesleitung fachlich fundiert unterstützen.
Doris Braun berichtete aus der Arbeit des Hauptpersonalrats, Christian Löschner informierte über die aktuellen Themen des Bezirkspersonalrats.
Mitgliederentwicklung und Finanzen
Auch 2018 konnten wir in der vbba Baden-Württemberg wieder einen neuen Rekord beim Mitgliederwachstum verzeichnen. Über 150 Kolleginnen und Kollegen haben sich neu für eine Mitgliedschaft bei uns, der engagierten Fachgewerkschaft, entschieden – quer durch (fast) alle örtlichen Gruppen. Fünf besonders aktive Kollegen erhielten hierfür als Dankeschön ein kleines Präsent.
Foto: Daniela Randjelovic
Thomas Weiß erstatte dem Gewerkschaftstag den Kassenbericht für 2018 und informierte als Landesschatzmeister über seine Arbeit und die aktuelle Finanzlage der Landesgruppe. Die ordnungsgemäße Kassenführung wurde durch die Kassenprüfer bestätigt – insofern stand der einstimmigen Entlastung von Schatzmeister und Landesvorstand nichts im Wege.
Wahlen und Abstimmungen
Im Anschluss standen Nachwahlen zum Landesvorstand an. Aufgrund seines (Rück-) Wechsels zur Familienkasse übernimmt Michael Friedla den Bereich Familienkasse von Michael Pflüger. Neu gewählt als Ansprechpartner für das Netzwerk SGB II wurde Harry Annuß. Als stellvertretender Schatzmeister stellte sich Klaus Röben zur Verfügung. Neue stellvertretende Landesjugendvertreterin ist Cynthia Heim. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.
Nachwahlen zum Vorstand: Michaeal Friedla, Klaus Röben, Harry Anuß –
nicht im Bild: Cynthia Heim; Foto: Andreas Molnar
Bevor die Anträge zum diesjährigen Landesgewerkschaftstag aufgerufen und abgestimmt wurden, wurden die Delegierten über den Sachstand der Anträge aus dem Vorjahr informiert. Aus Baden-Württemberg kamen wichtige Impulse für die gewerkschaftliche Arbeit auch auf Bundesebene; verschiedene Themen werden jetzt in unserer Tarifkommission bzw. direkt oder (wenn notwendig) auch über unseren gewerkschaftlichen Dachverband, den dbb, weiterverfolgt.
Insgesamt 13 Anträge der Delegierten standen zur Abstimmung. Neben verschiedenen tariflichen und beamtenrechtlichen Themen gab es auch Anträge zu internen Fragestellungen unserer Landesgruppe.
Natürlich waren auch die Wahlen 2020 Thema des Gewerkschaftstages. Die dafür gebildete Wahlkommission stellte den Delegierten die Planungen für die BPR-Listen vor, die im Anschluss abgestimmt wurden.
Konstruktiver Austausch mit RD
Einer guten Tradition folgend waren auch zu diesem Gewerkschaftstag Vertreter der Regionaldirektion Baden-Württemberg eingeladen, sie erhalten so aus erster Hand Rückmeldungen, wo den Kolleginnen und Kollegen “der Schuh drückt”. Aus der Geschäftsleitung der RD konnten wir den Geschäftsführer Interner Service Joav Auerbach (zuständig für OS, EZ und IS in BW) begrüßen, der zusammen mit der Leiterin Personal der RD am Montag den Delegierten unserer Fachgewerkschaft Rede und Antwort stand.
Wir nutzten die Gelegenheit, direkt und mit konkreten Beispielen hinterlegt auf die enorme Arbeitsbelastung in vielen Bereichen hinzuweisen. Darüber hinaus konnten wir direkt einige der zuvor abgestimmten Anträge mit der Regionaldirektion thematisieren und unsere Sichtweise darlegen.
Ehrungen
Im Kreis der Delegierten konnte der Landesvorsitzende Christian Löschner gleich zwei örtliche vbba-Gruppenvorsitzende zu besonderen Jubiläen gratulieren und mit einem kleinen Präsent überraschen: Theobald Geiger (Mannheim) für seine 40-jährige und Christine Sahm (Göppingen) für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der vbba.
Ehrung für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft; Foto: Daniela Randjelovic
Darüber hinaus freuen wir uns, dass wir auch sehr erfolgreiche junge Mitglieder haben. Nina Senner, Jacqueline Patwary (beide Stuttgart) und Julia Schätzle (Freiburg) haben ihre Azubi-Abschlussprüfung jeweils mit “Eins” abgeschlossen. Daran zeigt sich deutlich, dass sich gute Leistungen einerseits und Engagement in JAV und vbba andererseits nicht ausschließen. Als Anerkennung hierfür waren alle zum Landesgewerkschaftstag eingeladen.
Jacqueline Patwary, Nina Senner und Julia Schätzle (hier nach der Freisprechungsfeier)
Gemeinsamer Austausch
Die über 50 Delegierten nutzten die beiden Tage natürlich auch für den regen Austausch untereinander. Nicht nur „organisiert“ wie am zweiten Tag in den verschiedenen „Kleingruppen“ – auch in den Pausen oder am Abend waren wir ständig miteinander im Gespräch.
Nach dem intensiven ersten Sitzungstag hatten wir uns das gemeinsame „gesellige Beisammensein“ nach dem Abendessen redlich verdient. Denn auch das gehört zu unserem gewerkschaftlichen Verständnis: kollegialer Austausch in gemeinsamer gemütlicher Runde über verschiedene gesellschaftliche, gewerkschaftliche, fachliche und auch persönliche Themen. So werden aus Kolleginnen und Kollegen auch Freunde.
Wie immer endete der Landesgewerkschaftstag mit Erläuterungen zum gewerkschaftlichen Rechtsschutz, der Freizeit-Unfallversicherung, den Schulungsangeboten der vbba sowie einem Ausblick auf die verschiedenen geplanten Aktionen und die nächsten Termine.
Ein herzlicher Dank gilt dem Mike Paulsen für die hervorragende Moderation und allen Delegierten für die engagierte Teilnahme.
Die Delegierten des LGT 2019 der LG Baden-Württemberg; Foto: Andreas Molnar
Kooperation mit der BBBank
Im Verbund mit der dbb-Vorteilswelt bietet die vbba ihren Mitgliedern verschiedene Mehrwerte über die Gewerkschaft hinaus. Als Landesgruppe pflegen wir seit längerem gute Kontakte zu unserer „Hausbank“ – der Badischen Beamtenbank. Für diese stellte Petra Hasebrink (Landesdirektorin öffentlicher Dienst) kurz verschiedene Angebote vor.
Ein besonderes Highlight sind die „Exklusiven Abende“ mit prominenten Gastrednern. Zu diesem „Treffpunkt für den öffentlichen Dienst“ lädt die BBBank ihre Mitglieder und Interessenten ein. Thema der Reihe 2019: “Bildung in Deutschland – Der öffentliche Dienst schafft Zukunft.” (www.bbbank.de/wir-fuer-sie/oeffentlicher-dienst/exklusiver-abend.html)
Nachfolgend einige Impressionen vom Landesgewerkschaftstag 2019 – Fotos: Andreas Molnar / Daniela Randjelovic.