Landesgewerkschaftstag 2022 – neuer Vorstand gewählt
Sommer, Sonne, Sonnenhof
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des LGT 2022 der vbba BW
Am 25. und 26. Juli 2022 fand mit knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der diesjährige Landesgewerkschaftstag der vbba Baden-Württemberg im Sonnenhof Kleinaspach statt. Termin- und coronabedingt mussten wir leider mit weniger Delegierten tagen, was der Stimmung aber keinen Abbruch tat. Es ging zwar heiß her – jedoch nur aufgrund der doch sehr hochsommerlichen Temperaturen. Deutlich war zu spüren, wie froh alle waren, sich endlich wieder persönlich zu sehen und auszutauschen.
.
Wahlen zum Landesvorstand
Ein Höhepunkt unseres Gewerkschaftstages waren die Wahlen zum Landesvorstand der vbba Baden-Württemberg, welche turnusgemäß alle vier Jahre stattfinden.
Das Trio an der Spitze des Landesvorstands (Christian Löschner, Roger Zipp, Marius Baisch) trat erneut zur Wahl an. In den „Bewerbungsreden“ machten Sie deutlich, dass sie gemeinsam die engagierte und erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre im Land fortsetzen wollen – und warben um das Vertrauen der Delegierten. Das Ergebnis der Wahlen, die jeweils in geheimer Abstimmung unter Leitung des Bundesjustiziars Harry Annuß erfolgten, ist sowohl Ansporn als auch Verpflichtung – und gibt deutlich Rückenwind:
Einstimmig wurden Christian Löschner als Landesvorsitzender und Marius Baisch als Stellv. Landesvorsitzender sowie mit knapp 91% der Stimmen Roger Zipp als Erster Stellv. Landesvorsitzender im Amt bestätigt.
Marius Baisch, Roger Zipp, Christian Löschner
Im Anschluss wählten die Delegierten die anderen Vorstandsmitglieder in offener Abstimmung – jeweils einstimmig. Damit besteht der Landesvorstand der vbba BW nun aus den folgenden Mitgliedern (v.l.n.r.):
Dominik Münch (Beisitzer), Ardawan Abdi (Stellv. Jugend), Mesut Öztürk (Beisitzer), Leon-Sinan Bülbül (Stellv. Schatzmeister), Rümeysa Önder (Stellv. Jugend), Karl-Heinz Feil (Stellv. Senioren), Doris Braun (Stellv. Senioren), Günther Schimpf (Senioren), Marius Baisch (Stellv. Landesvorsitzender), Patricia Knaus (Beisitzerin), Christian Löschner (Landesvorsitzender), Belinda Altena (Frauen), Roger Zipp (1. Stellv. Landesvorsitzender), Anja Grossmann (Stellv. Frauen), Marcel Schuhenn (Jugend), Thomas Weiß (Schatzmeister), Luisa Giesbertz (Stellv. Frauen), Bernd Herrlinger (Schriftführer), Michael Friedla (Beisitzer), Daniel Stenzel (Beisitzer)
Landesvorstand der vbba BW
Als Vorstandsteam sind wir für die nächsten 4 Jahre gut aufgestellt. Weitere Angaben zu unseren Vorstandsmitgliedern und den neu gewählten Kassenprüfern Clemens Reitzig und Harald Bock gibt es hier.
.
Rechenschaft über unsere Arbeit
Vor den Wahlen legte der Landesvorstand den Delegierten Rechenschaft über die gewerkschaftliche Arbeit des letzten Jahres ab. Pandemiebedingt wurden viele Aktionen digital angeboten. An den von uns organisierten „Expertenvorträgen“ nahmen viele interessierte Kolleginnen und Kollegen teil. Hierzu und zum regelmäßigen „Infoticker“ gab es durchweg positive Rückmeldungen, auch die (für Mitglieder bzw. alle Beschäftigten) vereinbarten Kooperationen wurden gut angenommen.
Blick ins Plenum des LGT
Der Landesvorsitzende Christian Löschner und sein Erster Stellvertreter Roger Zipp informierten über die beiden letzten Bundeshauptvorstandssitzungen und den Bundesgewerkschaftstag. Als engagierte und motivierte Landesgruppe sind wir auch auf Bundesebene aktiv und gestalten mit.
Als scheidender Landesjugendvertreter gab Marius Baisch einen Rückblick auf die Arbeit unserer sehr engagierten und erfolgreichen vbba jugend in Baden-Württemberg.
Höhepunkte waren das Azubi-Bowlen im Lago – und natürlich der überragende Erfolg bei den Jugendwahlen im April. Zusammen mit Roger Zipp stellte er die Wahlergebnisse vor – und wir ließen es uns nicht nehmen, unseren anwesenden BJAV-Mitgliedern nochmals ganz herzlich zu diesem tollen Ergebnis zu gratulieren.
Unsere BJAV – zusammen mit Marius Baisch und Roger Zipp
Über die Arbeit der Landesfrauenvertretung informierte – für die kurzfristig verhinderte Anna Walker – der Landesvorsitzende Christian Löschner. Neben der Mitarbeit auf Bundesebene waren die örtlichen Aktionen zum Frauentag sichtbares Zeichen des Engagements. Aus persönlichen Gründen kandidierte Anna Walker nicht mehr für den Landesvorstand.
Für den SGB 2-Bereich berichtete Harry Annuß über unser kürzlich durchgeführtes Netzwerktreffen in Stuttgart, mit welchem wir wieder eine Gelegenheit für den Austausch der JC-Kolleginnen und -Kollegen untereinander und mit der RD geben konnten. Da Harry Annuß als Justiziar kürzlich in die vbba-Bundesleitung gewählt wurde, stellte er sich nicht mehr für den Landesvorstand zur Wahl.
Am Vortag des Landesgewerkschaftstag trafen sich Seniorenvertreter der regionalen vbba-Gruppen aus Baden-Württemberg zu ihrer jährlichen Arbeitstagung. Über dieses Treffen und seine Arbeit für unsere Seniorinnen und Senioren informierte Günther Schimpf als Landesseniorenvertreter.
Teilnehmende am Landesseniorentreffen
Als Vorsitzende der Bundesseniorenvertretung berichtete Doris Braun über die aktuellen Seniorenthemen auf Bundesebene. Hier standen vor allem die Probleme mit der Beihilfe in den letzten Monaten im Mittelpunkt der Aktivitäten. Umso schöner waren die positiven Rückmeldungen, wenn wir konkret weiterhelfen konnten. Gewerkschaft lohnt sich immer – auch im Alter!
.
Mitgliederentwicklung
Sowohl 2021 als auch 2022 konnten wieder viele Kolleginnen und Kollegen für eine Mitgliedschaft bei der vbba als Fachgewerkschaft für die Beschäftigten der BA und JC gewonnen werden, den besonders aktiven „Werber“ wurde mit einem kleinen Präsent gedankt. Wir sind in der vbba mittlerweile die zweitgrößte Landesgruppe, als nächstes festes Ziel peilen wir für Baden-Württemberg 2.000 Mitglieder an. Macht mit!
Dominik Münch, Marius Baisch, Christian Löschner, Roger Zipp
.
Ehrungen
Ebenfalls zunehmend ist die Anzahl der Mitgliedsjubiläen – es freut uns sehr, dass uns viele der Mitglieder lange die Treue halten. Unter den Teilnehmenden am LGT waren gleich mehrere Jubilare.
Karl-Heinz Feil (SHA) konnte für sein 40-jähriges vbba-Jubiläum mit einer Urkunde und einem Präsent aus den Händen des Vorsitzenden der vbba-Gruppe SHA Christian Störzer geehrt werden. Thomas Weiß (KN), Mike Paulsen (RD) und Bernd Herrlinger (KA) wurde für jeweils 25 Jahre vbba-Mitgliedschaft mit Urkunde und einem Präsent gedankt.
Christian Störzer, Karl-Heinz Feil, Christian Löschner
Für sein mehrjähriges Engagement als Mitglied im Landesvorstand sowie als Vorsitzender der vbba-Gruppe TBB wurde Harald Bock im Plenum des LGT gedankt. Mit einem Präsent und ehrendem Applaus der Delegierten wurde er aus diesen Funktionen offiziell verabschiedet – als Kassenprüfer bleibt er der vbba BW erhalten.
Harald Bock, Christian Löschner
Finanzen
Unsere Finanzlage entwickelte sich auch 2021 erneut deutlich positiv und bietet somit weiter eine sehr gesunde Grundlage für unsere gewerkschaftliche Arbeit vor Ort und im Land. Aus diesem Grund haben wir auch die Entscheidung der vbba-Bundesleitung, die Beiträge stabil zu halten, gern unterstützt.
Die Kassenprüfer bestätigten dem Landesschatzmeister Thomas Weiß die einwandfreie Buchführung und empfahlen die Entlastung von Schatzmeister und Vorstand. Dem folgten die Delegierten einstimmig.
Die Delegierten bei der Abstimmung.
Einblicke in die Tarifarbeit der vbba
Als Gast gab Harald Kirchner (Stellv. Bundesvorsitzender der vbba) den Delegierten einen Einblick in die Tarifarbeit der vbba.
Dabei erläuterte er sehr anschaulich und mit einem Rückblick in die Historie die Zusammensetzung und Zuständigkeiten der beiden Tarifkommissionen für den TV ÖD und den TV-BA – wo unsere Tarifarbeit maßgeblich koordiniert wird. Darüber hinaus informierte er über die aktuellen und auch anstehenden Tarifthemen und stand den Delegierten Rede und Antwort.
Harald Kirchner dankte für unser Engagement aus Baden-Württemberg in der letzten Einkommensrunde und warb für eine erneute rege Beteiligung an den Aktionen in der kommenden Einkommensrunde. Dies haben wir ihm gern zugesagt!
Harald Kirchner
Informationen aus HPR/HJAV und BPR/BJAV
Über die Arbeit der vbba-Fraktion im Hauptpersonalrat der BA gab Christian Löschner (Stellv. Vorsitzender des HPR) einen kurzen Überblick. Dabei ging er insbesondere auf die deutlich angespannte Personalsituation in den Dienststellen ein.
Rümeysa Önder (BJAV-Vorsitzende und Mitglied in der HJAV) informierte kurz über die gerade begonnene Amtsperiode in der Jugendvertretung.
Christine Wrobel (Stellv. Vorsitzende des BPR) informierte über die aktuellen Themen sowie die Arbeit der vbba BW im Bezirkspersonalrat. Besonders problematisch ist derzeit die Situation im Reha-Bereich, wo in mehreren Agenturen bereits Überlastungsanzeigen vorliegen. Unser Holger Simonides als Sprecher des zuständigen BPR-Ausschusses ist hier intensiv im Kontakt und Austausch mit der RD BW.
Unser Ziel ist es, bei den Wahlen 2024 im BPR erneut zuzulegen und die Mehrheit zu erringen.
Wir sind überzeugt: Unser engagierter Einsatz für die Kolleginnen und Kollegen lohnt sich.
Christine Wrobel, Rümeysa Önder
Direkter kollegialer Austausch
Wie immer diente unser Gewerkschaftstag natürlich auch dem persönlichen Austausch der Teilnehmenden untereinander. Gelegenheit dazu war reichlich – in den Pausen und auch beim Abendessen unter freiem Himmel auf dem „Dorfplatz“ des Sonnenhofs. Endlich mal wieder zusammensitzen, gemeinsam reden, diskutieren und lachen – es tat richtig gut.
.
Kooperationen mit dem dbb vorsorgewerk und der BKK VBU
Alexander Konzack stellte die Angebote für vbba-Mitglieder beim dbb vorsorgewerk bzw. der dbb vorteilswelt vor, z.B. den Wechselpiloten für Strom und Gas, das dbb-Autoabo und das Einkaufsportal. Neu hinzugekommen ist mit booking.com ein bekanntes Reiseportal und das E-Bike-Abo. Reinschauen lohnt sich!
Im Rahmen unserer Kooperation informierten Sven Dahle und Markus Sesar über die BKK VBU und ihre besonderen Leistungen, z.B. im Bereich Zähne und Naturheilkunde, über das Familienpaket mit starken Leistungen für die ganze Familie sowie die Unterstützung für gesundheitsbewusstes Verhalten über Bonuszahlungen. Mehr Informationen gibt es hier.